100 Jahre - Ein Rückblick
100 Jahre reformierter Kirchenchor Murten
Der reformierte Kirchenchor Murten feiert 2023-2024 sein 100-jähriges Jubiläum mit verschiedenen, speziellen Gottesdiensten und Konzerten – verteilt über das ganze Jahr. Ein spannendes und vielfältiges Programm steht uns bevor (siehe Projektflyer).
Gründung
Der Kirchenchor wurde im November 1923 ganz unkompliziert ins Leben gerufen. Der damals amtierende Pfarrer Moritz von Känel hat auf Anregung des Lurtiger Lehrers Hertig zur Gründung des Chores angeregt, «um mit den Liedern die Gottesdienste verschönern zu helfen». (Zitat aus den ersten Berichten von Willy Fürst)
Der Kirchenchor wurde schon bald zu einer festen Institution und hatte über viele Jahre hinweg bis gegen 100 Sängerinnen und Sänger die regelmässig mitsangen. Der Chor sang an Gottesdiensten und war oft dabei, wenn es ein Fest zu feiern gab: Die Einweihung der Deutschen Kirche nach der Renovation 1925/26, die Einweihung des Kirchgemeindehauses und die Enthüllung der Gotthelf-Statue 1958, sowie bei Einsetzungsfeiern von neu gewählten Pfarrern. Spezielle Konzerte gab es auch bei Jubiläumsfeiern. Später wurden Konzerte im Abstand von zwei bis drei Jahren einstudiert und aufgeführt.
Für grosse Konzerte hat sich der Chor schon immer gerne mit einem anderen Chor zusammengeschlossen, auch um die Stimmkraft zu verstärken. So wurden und werden weiterhin grosse Konzerte jeweils, zusätzlich zur Deutschen Kirche Murten, in anderen Städten aufgeführt.
Während 100 Jahren nur vier Dirigenten
Seit der Gründung haben nur vier Dirigenten den reformierten Kirchenchor Murten geführt. Von 1923 bis 1966 war es der Sekundarlehrer Fritz Fürst, von 1966 bis 1987 dirigierte Herbert Lüthi den Chor. Die folgenden 27 Jahre, 1987 bis Ende 2014, leitete Hans Jakob Rüfenacht den Kirchenchor Murten. Im Januar 2015 hat Florian Kirchhofer den Kirchenchor als Dirigent übernommen, wobei nach dem Dirigentenwechsel leider nur noch zwei Sopranistinnen und vier Bässe übriggeblieben sind.
Ein Dirigentenwechsel bringt immer schwierige Momente mit sich, vor allem wenn der Vorgänger so lange den Chor geleitet hat. Doch Florian Kirchhofer war überzeugt, dass der Chor eine Chance zum Überleben hat – und er behielt recht. Heute hat der Kirchenchor wieder knapp 20 aktive Mitglieder und einige Projektsänger. Gerne darf die Mitgliederzahl jedoch weiterwachsen, vor allem auch in den Männerregistern!
Eine spezielle Anekdote, die hier erwähnt werden muss:
Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der neu gewählte Chorleiter, Florian Kirchhofer, mit dem ersten Dirigenten, Fritz Fürst, «über sieben Ecken verwandt ist – seine Grossmutter war väterlicherseits, ledig eine Fürst.»
Am Anfang ohne Vorstand
Einen Vorstand wählte man bei der Gründung noch nicht. «Das Geld für die Anschaffung von Material und das Honorar für den Dirigenten wurde der Pfarreikasse entnommen.» «Die Singstunden wurden auf den Dienstag- und später auf den Mittwochabend festgelegt.»
Heute proben wir am Donnerstagabend. Notenblätter und das Honorar des Dirigenten werden, nach wie vor, von der Kirchgemeinde bezahlt.
Einen Vorstand gibt es seit 1935. Während des ersten Jahres amtierte Herr Salquin als Präsident. Ende1936 übernahm Willy Fürst als zweiter Präsident den Verein bis Ende 1942. Für die folgenden 32 Jahre führte Heinrich Ackermann als dritter Präsident den reformierten Kirchenchores Murten weiter und übergab 1975 das Präsidium an den vierten Präsidenten, Hans Herren aus Lurtigen, weiter. Zwei Jahre später übernahm Heinz Winkelmann (als fünfter Präsident) das Amt für die nächsten 15 Jahre (1977-1992). 1992 wurde erstmals eine Frau, Annamarie Lüthi, als sechste Präsidentin gewählt. Sie führte den Verein während 16 Jahren und übergab das Amt 2008 der momentanen Präsidentin, Uschi von Niederhäusern.